
AOK-Brot 750g
Unser „Gesundheits-Brot“ ist ein Weizenmischbrot, hergestellt mit unserem hauseigenen Natursauerteig. Ausgewählte Saaten wie Sonnenblumenkerne, Haferflocken und auch Leinsamen machen das Brot zu dem was es ist!
Mischungsverhältnis: 53% Weizen 36% Roggen 10% Hafer 1% Gerste



Sauerländer-Landbrot 750g/1250g
Das Roggenmischbrot nach überlieferter „Paderborner Art“ in Reih und Glied gebacken. Der hauseigene Natursauerteig und die sanfte Backweise mit wenig Krustenanteil ergibt ein besonders aromatisches und herzhaftes Brot. Einfach oder auch doppelt gebacken für den intensiveren Geschmack.
Mischungsverhältnis: 71% Roggen 29% Weizen






Fritz-Brot 850g
Das Fritz-Brot ist ein klassisches, kräftiges Roggenmischbrot. Der hauseigene Natursauerteig und eine ausgeprägte und geschmackvolle Krustenbildung ergeben ein knackig-frisches Brot mit langer Frischhaltung – herzhaft-rustikal im Geschmack.
Mischungsverhältnis: 78% Roggen 19% Weizen 3% Gerste


Vollkorn-
Sonnenblumenbrot 500g

Frühlingsbrot 750g
Unser Roggenvollkornbrot aus hauseigenem Natursauerteig und Roggenvollkornschrot zeichnet sich durch den hohen Anteil an gerösteten Sonnenblumenkernen aus. Ein kräftig-körniger Genuss.
Mischungsverhältnis: 97% Roggen 3% Gerste
Das Frühlingsbrot ist ein spezielles, mildes Weizenmischbrot mit Roggenschrot und Roggenmehl und einem hohen Anteil an leckeren Möhrenstiften. Der hauseigene Natursauerteig und eine schöne Krustenbildung ergeben ein nussig-saftiges Brot mit langer Frischhaltung – mild und unverwechselbar im Geschmack.
Mischungsverhältnis: 53% Weizen 45% Roggen 3% Hafer





Roggensaft-Brot 750g
Unser Roggensaft-Brot ist ein klassisches, kräftiges Roggenbrot mit einem minimalen Anteil an Weizenmehl. Der hauseigene Natursauerteig und eine schonende Kastenbackweise mit anschließender kurzer Röstung, ergeben ein frisches, knackiges Brot mit langer Frischhaltung – kräftig – herzhaft im Geschmack.
Mischungsverhältnis: 90% Roggen, 8% Weizen, 2% Gerste

...und viele weitere!
Nährwertangaben pro 100g
SOMMER IST
Backtradition
seit 1927
